Digitalisierung in der Wirtschaft und Industrie lebt von der Verfügbarkeit von Daten.
Die digitale Qualitätssicherung in der Produktion - z. B. die Prüfung auf die Einhaltung von Vorgaben - benötigt qualitätsgesicherte Messdaten. Die Digitalisierung in der Metrologie dient somit auch der Qualitätssicherung und damit dem Qualitätssiegel „Made in Germany“.
„#Digitalisierung in der Wirtschaft und Industrie lebt von der Verfügbarkeit von Daten. Die digitale #Qualitätssicherung in der Produktion – z. B. die Prüfung auf die Einhaltung von Vorgaben – benötigt qualitätsgesicherte Messdaten.
Die Digitalisierung in der #Metrologie dient somit auch der Qualitätssicherung und damit dem Qualitätssiegel „Made in Germany“.
Auf dem #DigitalGipfel2023 haben wir auf dem Panel zum Projekt #GEMIMEG-II über den Einsatz und die Bedeutung maschinenlesbarer Kalibrierinformationen (DCC) gesprochen und waren uns einig: #DCC und verwandte Entwicklungen sind genau der richtige Weg, aber es ist noch viel zu tun – insbesondere, um Informationen maschinenlesbar interoperabel zu machen.
In der Initiative QI-Digital arbeiten wir deswegen mit Hochdruck an Lösungen für digitale Zertifikate und digitale Prozesse für eine effektive und schlanke Qualitätsinfrastruktur.“
Quelle: Sascha Eichstädt
Die Recordings vom #DigitalGipfel2023 in JENA sind online verfügbar.
Hier finden sie die Original JENA Digital Playlist mit den Recordings vom Digital Gipfel 2023 in JENA:
https://lnkd.in/e9ZR_TAY
Das Recording zu unserem Panel: „GEMIMEG-II – Die Digitalisierung des Kalibrier- und Messwesens“ finden Sie folgend.
https://lnkd.in/e-jYqwUk
Das #DQD Digital Quality Document:
Der digitale Kalibrierschein #DCC ist ein ganz zentrales Element zur
Umsetzung der Vision Industrie 4.0. – neben dem Digitalen Typenschild #DNP und dem Digitalen Produktpass #DPP.
Accreditation | Regulation | SI-Unification | Calibration | Certification
Franziska Granc – Nimbus Technologieberatung GmbH
Kai Sandmann – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Michael Hofmann – cdmm GmbH common data management
Boris Boehme – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Prof. Dr.-Ing. Dieter Wegener – ZVEI e. V., DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik)
Dr. Arnd Menschig – ZEISS Industrial Quality Solutions, ZEISS Group
Sascha Eichstädt – Physikalisch-Technische Bundesanstalt, PTB
Arno Fiedler – Nimbus Technologieberatung GmbH (v.l.n.r.)